am Sonntag, 09. Oktober in Melsungen
Nach zweijähriger Corona-Pause findet am Sonntag, dem 09. Oktober von 11 bis 17 Uhr in Melsungen wieder der von Slow Food Nordhessen organisierte Regionalmarkt statt. Zum 16. Mal werden rund um das Rathaus und in den anliegenden Straßen etwa 50 Stände von Bauern, Metzgern, Bäckern, Käsern und anderen Herstellern von guten Lebensmitteln aus Nordhessen aufgebaut. Teilnehmen darf nur, wer die Qualitätskriterien von Slow Food für eine gute, saubere und faire Herstellung einhalten kann. Dazu müssen im Vorfeld die Zutatenlisten aller Produkte vorgelegt werden, die von Andrea Berg-Busch und Jakob Hinkel auf Einhaltung der Standards geprüft werden: Mitgebracht werden darf nur, was ohne Geschmacksverstärker und unnötige Zusatzstoffe und Hilfsmittel hergestellt ist. Auf dem Markt gibt es also keine Marmelade mit Ascorbinsäure, kein Brot aus Backmischungen und keine mit Reifebeschleunigern hergestellte Ahle Wurscht. Viele Nordhessen wissen diese konsequente Linie zu schätzen, besuchen den Markt jedes Jahr wieder und nutzen die Gelegenheit zum Genießen und Bevorraten hochwertiger Lebensmittel.
Für viele anspruchsvolle Selbstvermarkter und Lebensmittelhandwerker gehört die Teilnahme an Nordhessen geschmackvoll! zum Jahresprogramm, obwohl die Corona-Pandemie den schon vorher vorhandenen Fachkräftemangel weiter verstärkt hat. Einige der traditionell beteiligten Betriebe haben inzwischen geschlossen oder die Produktion vorübergehend so reduziert, dass eine Marktteilnahme nicht möglich ist. Insgesamt haben insbesondere die Garten- und Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung die letzten beiden Jahre gut überstanden, weil viele Leute das Selber-Kochen mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region neu entdeckt haben. Neu dabei ist in diesem Jahr die Schafskäserei „La Petite Bergerie“ aus Hilgershausen am Meißner.
Am Stand von Slow Food Nordhessen steht wieder die versierte Pomologin Lissy Mihaly aus Kaufungen für die fachgerechte Sortenbestimmung zur Verfügung. Interessierte sollten diese Gelegenheit nutzen. Dazu sind je Sorte am besten 5 Exemplare mitzubringen. Für die Obstbestimmung wird eine kleine Gebühr erhoben.
Für Kinder gibt es wieder eine Holzschnitzaktion am Stand von Zimmermann Jörg Hohmeister und die Möglichkeit, mit Nicola Klose kleine Dinge aus Wolle zu filzen. So wird Nordhessen geschmackvoll! wieder ein Erlebnis für die ganze Familie.
Slow Food Deutschland wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Die Regionalgruppe Nordhessen wird am zentralen Infostand das Projekt „Arche des Geschmacks“ zur Erhaltung alter Nutzpflanzen und Nutztierrassen vor sowie den Genussführer, den Restaurantführer für gute, saubere und faire Küchen aus allen Regionen Deutschlands vor. Die Besucher sind eingeladen, das Gespräch zu suchen und sich mit weiterführenden Materialen zur nachhaltigen Ernährung zu versorgen.
An Infoständen der Ökomodell-Region Nordhessen und der Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen gibt es vertiefende Informationen zu ökologischen Perspektiven der Landwirtschaft.
Wie immer wird das Spezialitätenfestival durch Musik abgerundet. Erstmals wird diesmal auf eine zentrale Bühne verzichtet, die Musiker werden sich über den Markt bewegen. Organisiert wird das Programm vom „Musikschutzgebiet“ aus Hombergshausen.
In 2020 wurden als Ersatz für den Markt verschieden zusammengesetzte Genießerpakete angeboten, die auf reges Interesse stießen. Im letzten Jahr sollte es einen Pop-Up-Laden in der Adventszeit in einem leerstehenden Ladenlokal in der Melsungen Innenstadt geben. Nach dem erneuten Hochschnellen der Coronazahlen und der Absage des Melsunger Weihnachtsmarktes wurde der Laden nicht geöffnet. Die Veranstalter hoffen, dass in diesem Jahr der Markt wieder den alten Stellenwert erlangen kann.
www.nordhessen-geschmackvoll.com
Gerhard Schneider-Rose, Bebra-Breitenbach
Regionalleiter von Slow Food Nordhessen und
Vorsitzender von geschmackvoll! e.V.
Telefon 06622 3211
Mobil 0173 7064874