164 aktive Radler, über 44.000 gefahrene km und rund 7 Tonnen CO2 eingespart!
Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ vom 6. Juni bis 26. Juni 2022 ging es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Nach der Auswertung der Daten fällt die Bilanz sehr positiv aus. Es haben sich insgesamt 164 aktive Radler*innen beteiligt, die über 44.000 Kilometer zurückgelegt und damit rund 7 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart haben.
„In Zeiten hoher Benzin- und Dieselpreise ist das Fahrrad ein kostengünstiges und sinnvolles Fortbewegungsmittel. Wir freuen uns sehr, dass die Resonanz so gut war und wünschen uns für das kommende Jahr ebenso eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, die sich für die Aktion engagieren“, betont Markus Boucsein, Rathauschef der Bartenwetzerstadt.
Nahezu 30 Prozent der gesamten CO2-Emission in der EU werden allein durch den Straßenverkehr verursacht. Angesichts schwindender Rohstoffe und steigender Umweltbelastung scheint sich das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative weiter zu etablieren.
„Mit dem Rad bleibt man in Bewegung, eine Grundbedingung für die Gesundheit. Die Alltagstauglichkeit wird durch den Trend zum E-Bike besonders unterstützt. Außerdem wird ein ganz anderes Umwelterleben geboten. Radler entdecken Dinge in der Natur, die sonst im Auto sitzend ungesehen an uns vorbeiziehen. Daher hat sich die Stadt Melsungen sehr gerne an der Stadtradeln-Kampagne 2022 beteiligt.“, sagt Citymanager Alexander Dupont.
Radfahren ist herausragend umweltfreundlich und macht viel Spaß, jedoch gerade anfangs kann die Umstellung schwerfallen, ganz auf den PKW zu verzichten und gewohnte Abläufe anders zu planen. „Es geht beim Stadtradeln nicht darum, polarisiert in Dimensionen Fahrrad vs. Auto zu denken, sondern Schritt für Schritt umzusatteln. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Bürgerinnen und Bürger sich und ihrer Umwelt etwas Gutes damit tun“, so Boucsein.
Melsungen, 29.09.2022
I/8 Du 65-17-00
Der M a g i s t r a t
Markus Boucsein
Bürgermeister