Im Rahmen des Förderprogramms wurden verschiedene Maßnahmen in Melsungen und seinen Ortsteilen fertiggestellt werden. Ein Überblick.
Nach zahlreichen Terminen, in denen sich Eltern, Ortsbeiräte sowie die Stadt Melsungen intensiv zu den Möglichkeiten einer Umsetzung der unten aufgeführten Maßnahmen ausgetauscht haben, konnten diese im Oktober 2020 fertiggestellt werden.
Im August 2011 wurde das neue Dorfgemeinschaftshaus in Günsterode eingeweiht. Seinerzeit wurde das geplante Budget für das Projekt genau eingehalten. Hierdurch war es nicht möglich, das vorhandene Dachgeschoß des Scheunengebäudes zur Nutzung für andere Zwecke auszubauen. Beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses wurde großen Wert daraufgelegt, dass es zu einer Symbiose zwischen alt und neu kommt, was sich auch im Erhalt der Scheune und dem Verbinden mit dem Neubau sehr gut widerspiegelt. Bei den seinerzeitigen Planungen zum Bau des DGH waren alle Vereinsvorsitzenden der Hiesigen Vereine, der anderen Institutionen im Ort, des Ortbeirates und des Bauamtes gemeinsam mit dem Architekt im Planungsausschuss um für alle Teilnehmer eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
Im Laufe der Jahre wurden immer wieder punktuelle Verbesserungen der Infrastruktur im DGH (z. B. Einbau einer Beamer-, Lautsprecher- und Lichtanlage, Anschaffung weiterer Tische, Sitzmöglichkeiten für den Außenbereich, etc.) auch unter monetärer Förderung der örtlichen Vereine angeschafft. In einem ersten Schritt wurde seitens des Ortsbeirates der Dachboden durch eine Treppe zugänglich gemacht, um in einem weiteren Schritt den Ausbau des Dachgeschosses zu verwirklichen. Das DGH gilt als Kommunikationszentrum und Treffpunkt im Ort und wird sowohl von den Vereinen als auch anderen Institutionen im Dorf rege genutzt. Durch die gute Auslastung der Vereine und des vorhandenen Equipments der Vereine wird der Platz im Erdgeschoss immer geringer. Der Ausbau des Dachbodens soll zum einen hierfür Abhilfe schaffen. Durch die Realisierung des Ausbaus bietet sich die einmalige Gelegenheit den Bereich als z. B. Dorfarchiv zu nutzen. Hier können Exponate ausgestellt werden, welche die hisorischen Traditionen von Günsterode (z. B. Köhlerei, Landwirtschaft und Feuerräderlauf) auch für zukünftige Generationen wachhalten.
Der Fuß-/Radweg „Roter Rain“ befindet sich zwischen Melsungen und Obermelsungen. Sein direkter Verlauf an der Fulda entlang lädt viele Nutzer durch den landschaftlich reizvollen Verlauf auch zum Verweilen ein. Für eine attraktivere Gestaltung des Fuß- und Radweges wurde mehr Platz für den Begegnungsverkehr und Rastmöglichkeiten geschaffen.
Durch die Sanierung der Oberflächen und dem dadurch entstandenen Platzangebot, ermöglicht dies eine harmonisierende Nutzung für Fußgänger und Radfahrer des Weges. Die Möglichkeit für eine kurze Pause am angrenzenden Waldstück, bieten den Nutzern Sitzmöglichkeiten und einen wunderschönen Blick auf die Fulda. Mit der Maßnahme konnte eine klimaneutrale Verbindung von Obermelsungen in Richtung historischer Innenstadt von Melsungen attraktiver gestaltet werden.
Im Ortsteil Kehrenbach wurde an der Kehrenbachstraße, Einmündung zum Zwickel, eine Rundbank unter der Dorflinde zum Verweilen aufgestellt.
Auf dem Außengelände am DGH Günsterode wurde eine Doppelschaukel mit Kleinkindersitz aufgestellt, damit Besucher mit Kindern bei Veranstaltungen eine Spielmöglichkeit geboten werden kann.
Im Herbst 2013 und Frühjahr 2014 fanden Gespräche zur Umgestaltung und Verbesserung der Spielplatzqualität mit Elternteilen und dem Ortsbeirat, für den Spielplatz Spelzbachstraße in Günsterode statt. Eine Umsetzung der Maßnahmen wurde im Sommer 2014 und Frühjahr 2015, unter Mithilfe der Ortsgemeinschaft, durchgeführt und fertiggestellt.
2017 wurde bei einer Spielgerätekontrolle an der Seilbahn festgestellt, dass eine Weiterverwendung der Seilbahn die nicht ausgewechselt wurde, aus Sicherheitsgründen nicht mehr gegeben ist. Im Sommer 2020 wurde mit dem Ortsbeirat festgelegt eine neue Seilbahn anzukaufen und durch den Bauhof aufzubauen.
Im Sommer 2020 wurde eine Rundbank unter der dort stehenden Linde zum Verweilen und Aufwerten der Außenflächen aufgestellt.
In der Elfershäuser Straße in Obermelsungen wurde ein Schaukasten für öffentliche Bekanntmachungen aufgestellt.
Im Sommer 2018 hatte der Spielplatz am Sportplatz in Obermelsungen eine Neugestaltung erhalten. Im Spätsommer 2020 wurde ein Matschtisch mit Pumpe eingerichtet.
Der Heimat- und Verkehrsverein Adelshausen e. V. hat drei Infotafeln zu historischen Orten in Adelshausen entworfen und aufgestellt. Diese wurden im Rahmen des Regionalbudgets 2020 aus Mitteln von Bund-Land-Region gefördert.
Die Orte lassen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad, notfalls auch mit dem Auto und kurzem Fußweg, gut erreichen. Sie liegen alle am Radweg R12 und zwar von Melsungen aus betrachtet:
Die Projekte wurden gefördert aus Mitteln von Bund-Land-Region im Rahmen der GAK Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ – das nationale Förderinstrument zur Entwicklung im ländlichen Raum.