Finanzielle Unterstützung für Gründer*innen und Unternehmer*innen fördert Revitalisierung und Vielfalt in Melsungens Innenstadt.
Die Fachwerkstadt Melsungen freut sich über den positiven Verlauf ihres Förderprogramms „Melsungen hilft sich“, das im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ umgesetzt wird. Das Programm zielt darauf ab, die Revitalisierung leerstehender Gewerbeimmobilien zu fördern und die Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie und verbrauchernahen Dienstleistungsunternehmen in der Innenstadt voranzutreiben. Seit dem Start des Programms wurden bereits rund 20.000 Euro ausgeschüttet, um Gründer*innen und Unternehmer*innen bei ihrer Neueröffnung zu unterstützen.
Das Kernziel von „Melsungen hilft sich“ ist es, den Antragsstellern finanzielle Unterstützung in Form eines Mietzuschusses zu gewähren, um die nachhaltige Reduzierung leerstehender Gewerbeimmobilien zu fördern. Dabei erhalten die Mieter*innen, die als Antragsteller*innen auftreten, einen monatlichen Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der Ladenkaltmiete, jedoch maximal 500,00 Euro pro Monat. Die Förderung erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten, wobei eine wesentliche Voraussetzung darin besteht, dass der Gewerbemietvertrag mindestens 24 Monate besteht.
Die positive Resonanz auf das Förderprogramm „Melsungen hilft sich“ zeigt die Bedeutung der Zentren für die Fachwerkstadt sowie die Notwendigkeit, auf die aktuellen Umwälzungen durch die Digitalisierung zu reagieren. Die Förderung dient als Starthilfe und Anreiz für neue, innovative Ladenkonzepte und betont die Leitfunktion des Einzelhandels, der Gastronomie und der Dienstleistungsbetriebe für die Innenstadt. Diese Branchen übernehmen nicht nur eine grundlegende Versorgungsaufgabe, sondern tragen auch zur Attraktivität der Stadt bei und fungieren als Treffpunkt und Ort der Kommunikation.
Alexander Dupont, Citymanager von Melsungen, betonte die Bedeutung des Programms: „Mit ‚Melsungen hilft sich‘ haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um unsere Innenstadt zu beleben und ihr eine neue Dynamik zu verleihen. Die Förderung neuer Unternehmen und innovativer Ladenkonzepte hat bereits positive Auswirkungen gezeigt und trägt zur Stärkung des Stadtbildes bei. Wir sind stolz darauf, dass wir Unternehmer*innen und Gründer*innen dabei unterstützen können, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und damit zum wirtschaftlichen Aufschwung unserer Stadt beizutragen.“
Bürgermeister Markus Boucsein ergänzte: „Die Innenstadt ist das Herzstück unserer Stadt und prägt maßgeblich ihren Charakter, ihr Image und ihre Bedeutung. Durch ‚Melsungen hilft sich‘ fördern wir gezielt die Ansiedlung attraktiver Unternehmen und tragen zur urbanen Qualität und zum vielfältigen Angebot unserer Fachwerkstadt bei. Ich freue mich über die bisherigen Erfolge und ermutige weitere Interessierte, von diesem Förderprogramm Gebrauch zu machen.“
Die Stadt Melsungen befindet sich derzeit in der Prüfung, ob weitere Optimierungen in der Förderrichtlinie möglich sind, um Gründer*innen bzw. Unternehmer*innen noch besser finanziell zu unterstützen. Dieses Engagement zeigt das Bestreben der Stadt, die Bedürfnisse der Geschäftswelt weiterhin im Blick zu behalten und das Förderprogramm kontinuierlich zu verbessern.
Das Förderprogramm „Melsungen hilft sich“ hat bereits eine Reihe von Unternehmen bei ihrer Neueröffnung unterstützt, darunter ein Kreativstudio, ein Hörgerätezentrum, ein Spezialitätengeschäft sowie ein Fachgeschäft für Wein und gastronomische Betriebe. Weitere Fördermittel in Höhe von rund 30.000 Euro stehen zur Verfügung und können beim Citymanagement der Stadt Melsungen beantragt werden. Interessierte Unternehmer*innen werden gebeten, das Antragsformular, eine Tätigkeitsbeschreibung, den Gewerbemietvertrag, die Gewerbeanmeldung sowie einen Handelsregisterauszug, soweit vorhanden, einzureichen.
Das Förderprogramm „Melsungen hilft sich“ ist ein bedeutender Schritt im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ und stärkt die Wirtschafts- und Verkehrsförderung der Fachwerkstadt Melsungen. Es trägt dazu bei, das Stadtbild zu verbessern, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und die Leitfunktionen von Melsungen in den Bereichen Leben, Wohnen, Gesundheit, Freizeit und Arbeiten zu unterstützen.