• Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten des Schwalm-Eder-Kreises
    • Bekanntmachungen
    • Kpt. Co – Alles am Fluss
    • Veranstaltungen
  • Leben in Melsungen
    • Abfall
    • DorfFunk
    • Familien, Kinder & Jugendliche
    • Freizeit, Kultur und Sport
    • Integration
    • KOMPASS
    • Menschen mit Behinderung
    • Mobil in Melsungen
    • Seniorinnen und Senioren
    • Stadt im Überblick
    • Wohnen und Bauen
  • Tourismus & Übernachten
  • Rathaus & Politik
    • Rathaus
      • Bürgerbüro
      • Bürgermedaille
      • Bürgermeister-Sprechstunde
      • Dienstleistungen im Überblick
      • KFZ-Zulassungsstelle
      • Mängelmelder
      • Offene Stellenangebote und Ausbildungsplätze
      • Online-Serviceportal
      • Ortsgericht Melsungen
      • Presse
      • Schiedsamt
      • Sportehrenplakette
      • Stadtverwaltung/Mitarbeiter
      • Stadtwerke
      • Zahlen, Fakten, Satzungen und Tarife
    • Politik
      • Ausschüsse
      • Jugendparlament
      • Magistrat
      • Ortsbeiräte und Ortsvorsteher
      • Resolution
      • Sitzungsdienst
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Stadtverordnetenvorsteher
      • Weitere Gremien
  • Wirtschaft & Standort
    • Bauleitplanungen
    • Bebauungspläne
    • Citymanagement
    • Dorfentwicklung
    • Flächennutzungsplan 2010
    • Förderregion Mittleres Fuldatal
    • Gewerberegister
    • Gewerbe An-, Ab-, Ummeldung
    • Klimaschutz
    • Kpt. Co – Alles am Fluss
    • Leerstandsmanagement
    • Mietzuschussprogramm
    • Wirtschaftsstandort & Förderungen
    • Services für Wirtschaft & Gewerbe
    • Stadtentwicklungskonzept Melsungen 2040
    • Stadtteile in Melsungen
    • VGZ Schwalm-Eder
  • Startseite
  • Leben in Melsungen
  • Fördergelder für Demokratieprojekte
  • Startseite
  • Leben in Melsungen
  • Fördergelder für Demokratieprojekte

Fördergelder für Demokratieprojekte

8. August 2023

Mittel aus Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für Projekte im Schwalm-Eder-Kreis können beantragt werden

Die Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, die bei der Jugendförderung des Schwalm-Eder-Kreises angesiedelt ist, weist darauf hin, dass dem Landkreis weiterhin Fördergelder im laufenden Jahr aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ zur Verfügung stehen. Förderanträge können gestellt werden.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ will ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene fördern.

Der Schwalm-Eder-Kreis wird im Bundesprogramm als sogenannte „Partnerschaft für Demokratie“ bereits seit 2015 gefördert. Mit Unterstützung eines Aktionsfonds können Projekte, Ausstellungen, Theateraufführungen, Workshops, Seminare und vieles mehr durchgeführt werden, die sich an den Leitzielen des Bundesprogramms orientieren und die sich für die Förderung von Demokratie und Toleranz sowie ein vielfältiges gemeinsames Miteinander einsetzen.

Bis dato wurden im laufenden Jahr bereits 19 Projekte gefördert. Der Begleitausschuss, der über die Vergabe der Mittel entscheidet, tagt in diesem Jahr noch am 13. September. Förderanträge sollten rechtzeitig 14 Tage vorher bei der Koordinierungs- und Fachstelle vorliegen. Eine vorherige telefonische Absprache ist wünschenswert und wird empfohlen. Antragsteller dürfen keine öffentlichen Träger, sondern nur Vereine (bei Schulen z.B. Fördervereine), Verbände und Initiativen sein.

Jugendbeteiligung wird gesondert gefördert

Die Beteiligung und Partizipation von Jugendlichen wird mit einem eigenen Jugendfonds gefördert. Im Schwalm-Eder-Kreis ist das Jugendforum „gud so“ mit vielfältigen Aktionen im Landkreis aktiv und fördert selbstständig mit diesem Fonds Jugendinitiativen und Projekte von und für Jugendliche.

Für alle Fragen rund um die Antragstellung und zur Förderfähigkeit von Projekten und Angeboten steht die Koordinierungs- und Fachstelle in der Kreisverwaltung zur Verfügung. Ansprechpartner ist Tom Werner, Tel. 05681/775 5175, thomas.werner@schwalm-eder-kreis.de.

Umfangreiche Informationen rund um die Antragstellung bei „Demokratie Leben!“ und das kreiseigene Projekt „Gewalt geht nicht!“ sind auf der Homepage www.gewalt-geht-nicht.de abrufbar. Hier sind ebenfalls Informationen zum Jugendforum „gudso“ und der Förderung aus dem Jugendfonds zu finden. Ansprechpartnerin für „gudso“ ist Franziska Jäger, Tel. 05681/775 5178, franziska.jaeger@schwalm-eder-kreis.de.

 

Partner

Kontakt

Magistrat der Stadt Melsungen
Am Markt 1
34212 Melsungen
Tel: 05661/708-0
Fax: 05661/708-119
E-Mail: stadtverwaltung@melsungen.de

© 2024 Melsungen made by skwirba
  • Kontakt
  • Gender Hinweis
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Impressum