• Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten des Schwalm-Eder-Kreises
    • Bekanntmachungen
    • Kpt. Co – Alles am Fluss
    • Veranstaltungen
  • Leben in Melsungen
    • Abfall
    • DorfFunk
    • Familien, Kinder & Jugendliche
    • Freizeit, Kultur und Sport
    • Integration
    • KOMPASS
    • Menschen mit Behinderung
    • Mobil in Melsungen
    • Seniorinnen und Senioren
    • Stadt im Überblick
    • Wohnen und Bauen
  • Tourismus & Übernachten
  • Rathaus & Politik
    • Rathaus
      • Bürgerbüro
      • Bürgermedaille
      • Bürgermeister-Sprechstunde
      • Dienstleistungen im Überblick
      • KFZ-Zulassungsstelle
      • Mängelmelder
      • Offene Stellenangebote und Ausbildungsplätze
      • Online-Serviceportal
      • Ortsgericht Melsungen
      • Presse
      • Schiedsamt
      • Sportehrenplakette
      • Stadtverwaltung/Mitarbeiter
      • Stadtwerke
      • Zahlen, Fakten, Satzungen und Tarife
    • Politik
      • Ausschüsse
      • Jugendparlament
      • Magistrat
      • Ortsbeiräte und Ortsvorsteher
      • Resolution
      • Sitzungsdienst
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Stadtverordnetenvorsteher
      • Weitere Gremien
  • Wirtschaft & Standort
    • Bauleitplanungen
    • Bebauungspläne
    • Citymanagement
    • Dorfentwicklung
    • Flächennutzungsplan 2010
    • Förderregion Mittleres Fuldatal
    • Gewerberegister
    • Gewerbe An-, Ab-, Ummeldung
    • Klimaschutz
    • Kpt. Co – Alles am Fluss
    • Leerstandsmanagement
    • Mietzuschussprogramm
    • Wirtschaftsstandort & Förderungen
    • Services für Wirtschaft & Gewerbe
    • Stadtentwicklungskonzept Melsungen 2040
    • Stadtteile in Melsungen
    • VGZ Schwalm-Eder
  • Startseite
  • Leben in Melsungen
  • Volkshochschule Schwalm-Eder würdigt kreative immaterielle Kulturform: Die Schwälmer Weißstickerei
  • Startseite
  • Leben in Melsungen
  • Volkshochschule Schwalm-Eder würdigt kreative immaterielle Kulturform: Die Schwälmer Weißstickerei

Volkshochschule Schwalm-Eder würdigt kreative immaterielle Kulturform: Die Schwälmer Weißstickerei

8. November 2024

Volkshochschule Schwalm-Eder würdigt kreative immaterielle Kulturform: Die Schwälmer Weißstickerei

Die Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises bietet seit mehreren Jahrzehnten Kurse zur Schwälmer Weißstickerei an.

Das besondere Kursangebot trägt nicht nur zur Erhaltung und Weitergabe von Handwerkskunst bei, sondern bewahrt traditionelles, identitätsstiftendes, regionales Kultur-gut. Herausragend war die Jubiläumsausstellung im Museum der Schwalm, die große, ja sogar internationale, Beachtung fand. Die traditionsreiche Schwälmer Weißstickerei, auch Hessenstickerei genannt, die von der UNESCO als immaterielles Kulturgut geschätzt wird, kann in Kursen an der vhs Schwalm-Eder erlernt und vertieft werden.

Die Kursleitung haben Irene Horn und Elisabeth Stübing inne, die beide auf langjährige Erfahrung in diesem Handwerk zurückblicken können. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer Begeisterung führen die beiden Kursleitungen Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene in die kunstvollen Techniken dieser historischen Stickkunst ein. Das Sticken ist in unserer Region tief verwurzelt und hat bis heute eine hohe kulturelle Bedeutung.

„Die Schwälmer Weißstickerei ist keine eingestaubte Praktik aus vergangener Zeit, sondern eine nahezu meditative Technik und ein absolut lebendiges Erbe, das es zu erhalten gilt,“ erklärt Dr. Anika Wolf, die den Programmbereich Kulturelle Bildung an der vhs Schwalm-Eder leitet. „Mit den Kursen möchten wir sowohl das Interesse an dieser besonderen Handwerkskunst fördern als auch einen Beitrag zur kulturellen Bildung und zum Erhalt regionaler Traditionen leisten.

Die Volkshochschule lädt alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser faszinierenden Kunst zu werden und selbst Hand anzulegen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Termine sind auf der Webseite der Volkshochschule unter https://www.vhs-schwalm-eder.de/ oder über die Hotline der vhs unter: 05681 775-7755 verfügbar.

Partner

Kontakt

Magistrat der Stadt Melsungen
Am Markt 1
34212 Melsungen
Tel: 05661/708-0
Fax: 05661/708-119
E-Mail: stadtverwaltung@melsungen.de

© 2024 Melsungen made by skwirba
  • Kontakt
  • Gender Hinweis
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Impressum